Einblicke

Employer Branding als Kulturhebel für Organisationen im Wandel

Geschrieben von Lisa Wilde | 30. September 2025

Zahlreiche Employer-Branding-Strategien scheitern trotz hoher Budgets – nicht weil sie schlecht gedacht sind, sondern weil sie Kultur nicht mitdenken. Viele Organisationen fokussieren sich stark auf das Außen. Das kann kurzfristig Wirkung entfalten, bleibt jedoch oft an der Oberfläche. Maßnahmen zur Talentgewinnung wie Recruiting-Kampagnen, Karrierewebseiten oder Benefits können wirksam sein, allerdings nur, wenn sie wirklich zur Organisation passen. Bereits in unserem Beitrag »10 Thesen für zukunftsfähiges Employer Branding« haben wir beschrieben, wie entscheidend Interdisziplinarität und Partizipation für eine Arbeitgebermarke sind, die mehr ist als ein Versprechen auf Papier.

Employer Branding ist eine Querschnittsdisziplin. Es lebt im Spannungsfeld von Kommunikation, HR und Unternehmensentwicklung, und genau darin liegt seine Stärke. Denn die besten Strategien entstehen dort, wo Silos aufbrechen, Perspektiven zusammenfließen und die Stimmen der Mitarbeitenden gehört werden. Eine Arbeitgebermarke, die nur von oben nach unten gedacht ist, bleibt ein Konstrukt. Eine tragfähige und anschlussfähige Arbeitgeberpositionierung entsteht erst durch kontinuierliches Feedback aus der Organisation. Dafür muss Employer Branding von entscheidenden Akteuren ganzheitlich über den gesamten Lifecycle gedacht werden. Maßnahmen sollten nicht an der Recruitingphase enden, sondern sollten den gesamten Funnel umfassen: von der Mitarbeitergewinnung über die Mitarbeitendenentwicklung bis zu einer möglichen Alumniphase. 


Kultur schlägt Strategie

Dieser Blick auf Employer Branding wirkt zunächst stark prozessorientiert. Doch es geht um mehr. Strategien können noch so klug sein – wenn sie nicht zur Kultur passen, verpuffen sie.

 

Das Zitat des Ökonomen Peter Drucker bringt es auf den Punkt:

»Culture eats strategy for breakfast« 


Kultur bestimmt, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Zusammenarbeit gelingt und wie Führung gelebt wird. Wenn Employer Branding diese Dimension ignoriert, investiert ein Unternehmen in ein Arbeitgeberimage, das in der Realität nicht trägt. Wer dagegen Kultur systematisch mitdenkt, sorgt für Investitionsschutz. Die Arbeitgebermarke bleibt glaubwürdig, weil sie sich aus dem echten Verhalten und den gelebten Werten speist.


Der systemische Blick: Muster erkennen, Impulse setzen

Employer Branding wird zu einem Kulturhebel, wenn wir es systemisch betrachten. Systemisch denken heißt: die Organisation nicht isoliert zu sehen, sondern als Geflecht von Beziehungen, Routinen und Mustern.

Was sind konkrete Schritte:
  • Muster erkennen
    Oft zeigt sich eine Organisation anders, als sie sich selbst beschreibt. Vielleicht wirbt sie mit flachen Hierarchien und gleichzeitig erleben Mitarbeitende, dass interne Prozesse viele Abstimmungsschritte erfordern. Diese Widersprüche zu erkennen, ist der erste Schritt. Zentrale Fragen: Welche Werte prägen die Organisation tatsächlich? Wo gibt es Spannungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit?

  • Impulse setzen:
    Employer Branding kann diese Spannungen sichtbar machen und in die Kultur zurückspiegeln. Es kann Impulse für Veränderung geben, etwa die Erkenntnis: »Wenn wir wirklich für flache Hierarchien stehen wollen, müssen auch unsere Entscheidungsprozesse angepasst werden.«

  • Kultur entwickeln
    Wenn Unternehmenskultur und Arbeitgeberkommunikation zusammenfinden, entsteht Glaubwürdigkeit. Mitarbeitende erleben, dass Versprechen nach außen mit der Realität im Inneren übereinstimmen. So wird Employer Branding nicht nur nach außen sichtbar, sondern wirkt nach innen als Resonanzboden. Mitarbeitende erleben Sinn und Identifikation – die Basis jeder starken Marke.


Employer Branding im Wandel der Organisation

Organisationen stehen heute vor tiefgreifenden Veränderungen: Transformation durch Digitalisierung und KI, Fachkräftemangel, neue Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit. In diesem Wandel kann Employer Branding mehr sein als ein Recruiting-Instrument. Es kann zum Katalysator werden; für kulturelle Entwicklung, für Partizipation und für den gemeinsamen Weg in die Zukunft. Das erfordert Mut, Employer Branding nicht nur als Kommunikationsprojekt zu denken, sondern als Organisationsprojekt.


Für Entscheider*innen bedeutet das:

Employer Branding ist kein »Nice to have«, sondern ein strategischer Faktor für Wettbewerbsfähigkeit. Wer heute in Kultur und Arbeitgebermarke investiert, erhöht nicht nur die Arbeitgeberattraktivität, sondern stärkt auch Mitarbeiterbindung, Innovationskraft und langfristige Performance.