Skip to content

Messbare Designwirkung: wirDesign analysiert visuelle Markenperformance mit KI.

Dashboard der KI-basierten Designanalyse von wirDesign
Lesezeit: 1 Minute

Mit unserer KI-basierten Marken- und Designanalyse stellen wir ein Instrument vor, das die Frage »Ist gutes Design messbar?« auf neue Weise beantwortet. Mit Unterstützung von KI prüfen wir visuelle Markenauftritte systematisch auf zwei Ebenen: Designqualität und Markenpassung. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die ihren Markenauftritt gezielt überprüfen, weiterentwickeln oder strategisch neu ausrichten möchten.

Analyse entlang von über 40 Gestaltungs- und Markenindikatoren

Das Analysemodell basiert auf einem standardisierten Bewertungssystem mit über 40 Kriterien – sogenannten Key Performance Indicators (KPIs). Bewertet werden einzelne Touchpoints eines Unternehmens, etwa Verpackungen, Websites oder Printmedien. Die KI gestützte Auswertung erfolgt auf zwei Bewertungsebenen:

  • Designqualität: Hier geht es um Klarheit, Lesbarkeit, Farbkontrast, Skalierbarkeit und viele weitere funktionale Aspekte. Besonderes Augenmerk wird auf die Konsistenz über die verschiedenen Touchpoints gelegt.
  • Markenfit: Die Analyse prüft, ob das visuelle Erscheinungsbild mit der Markenpersönlichkeit, den definierten Werten und der beabsichtigten Zielgruppenansprache übereinstimmt.

Ziel ist es, Unternehmen datenbasiert aufzuzeigen, ob ihr Corporate Design nicht nur formal funktioniert, sondern auch markengerecht wirkt – also ob die visuelle Sprache die strategisch gesetzte Markenidentität tatsächlich transportiert.

Von der Bewertung zur Handlungsempfehlung

Die Ergebnisse der Analyse werden in Form einer strukturierten tabellarischen Bewertung mit erläuternden Kommentaren bereitgestellt. Im Fokus steht dabei die kritische Einordnung: Die identifizierten Stärken und Schwächen im Design und in der Markenpassung führen zu konkreten, umsetzbaren Handlungsempfehlungen – sowohl im Hinblick auf gestalterische Aspekte als auch auf strategische Markenführung.

»Viele visuelle Auftritte sehen auf den ersten Blick überzeugend aus«, so Dirk Huesmann, Vorstandsvorsitzender der wirDesign communication AG. »Doch ob sie auch wirklich die Markenwerte sichtbar machen, bleibt oft unbeantwortet. Unsere Analyse liefert hier eine fundierte Entscheidungsgrundlage – jenseits von Geschmack und Bauchgefühl.«

Relevanz für Wachstumsphasen, Rebrandings und Strategiearbeit

Die Analyse eignet sich nicht nur für Unternehmen, die vor einem Rebranding stehen oder ihr Corporate Design systematisch hinterfragen möchten. Vielmehr ist die Designanalyse als intelligentes Tool angelegt, das den Brand-Lifecycle kontinuierlich überprüft. Und das auf eine einfache und übersichtliche Weise. Sie kann auch in laufende Markenentwicklungsprozesse integriert werden – etwa als Qualitätscheck oder zur Vorabprüfung einzelner Designelemente.

Die Kombination aus technischer Auswertung und strategischer Interpretation macht das Angebot einzigartig: Während die KI eine objektive Datengrundlage liefert, erfolgt die Einordnung stets im Kontext der individuellen Markenstrategie – ein Zusammenspiel, das gestalterische Qualität und markenstrategische Wirkung gleichermaßen berücksichtigt.

 

Möchten Sie mehr darüber erfahren?

Anita Lüder-Bugiel

Anita Lüder-Bugiel

Public Relations